Dabei sind die „The Fogodines“ aus Nürnberg. Musikalisch bewegen sie sich im rockigen Bereich der 1960er bis 2010er, ab und an streuen sie auch etwas Pop mit hinein, um dann das Ganze in „Unplugged-Versionen“ umzuarbeiten. Das ergibt eine gute Mischung aus rockigen und leisen Songs.
Karl&King spielen die Musik von Bob Dylan, mal nah am Original, mal im neuen Arrangement mit Freiraum zur musikalischen Interpretation. Dabei überzeugt Karl mit seiner einfühlsamen und packenden Stimme, die eingebettet auf dem Klangteppich von Kings Gitarren-Sound perfekt zur Geltung kommt.
Die Newcomerband heißt diesmal „Iller Offspring“. Dahinter verbergen sich zwei junge Mädchen, die ihrem Namen Waldmüller alle Ehre machen. Schon seit sie klein sind musizieren sie zusammen, ob im Kinderzimmer oder vor ihrer Familie. Letztes Jahr traten sie erstmals öffentlich auf und wollen nun weiter gemeinsam Musik machen.
Dagegen ist der Saitenzauberer Gige Brunner schon ein alter Hase und hat das Publikum bereits mehr als einmal in Thalmässing begeistert. Ganz alleine mit seiner Gitarre interpretiert Gige die Stücke auf seine ganz eigene Weise. Ab und zu erhält er aber Unterstützung von anderen Gastmusikern.
Als Special Guest dabei ist „Ilona“. Sie interpretiert mit Gitarre und Stimme Songs von Singer-Songwritern der Alternative- und Indie-Szene, wie beispielsweise Norah Jones oder Mando Diao.
Den Anfang und den Abschluss bestreitet traditionellerweise BlackByrd, die sich vor allem, aber nicht nur, Stücke von Crosby, Stills, Nash & Young auf die Fahne geschrieben haben.
Der Eintritt ist frei (Hutsammlung). Es werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Aber auch Mitgebrachtes kann verzehrt werden.
Die Besucher werden gebeten, als Sitzgelegenheit Decken o.ä. mitzubringen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Bunker statt.
Jeremy Morton wuchs im Herzen von Südwest-Montana auf und hat sich in den letzten 15 Jahren mit seinen eigenen Liedern einen Namen gemacht. Gefühlvoll interpretiert er Stücke von Van Morrisson, Jackson Browne, Johnny Cash, Willie Nelson, Tom Waits oder Guy Clark.
Der Eintritt ist frei, es findet eine Hutsammlung statt.
Sarah Smith’s kraftvolle Stimme und ihr ausdrucksstarkes Pop/Rock-Songwriting findet eine breite Anhängerschaft. Ihre Stimme wird häufig mit der von Bonnie Raitt, Melissa Etheridge oder Janis Joplin verglichen.
Der Eintritt ist frei, es findet eine Hutsammlung statt.
Thematisch vielfältig sind die Arbeiten der Künstlerin Ricarda Oehl: Großzügig und gleichermaßen detailverliebt in Farbe und Form entstehen kleine Objekte. Phantasieporträts erzählen Geschichten von Blüten, Vogelflug, bis hin zum Abstrakten. Die Künstlerin freut sich auf Begegnungen und Gespräche. Constanze Oehl-Spiecker wird bei der Vernissage tanzen.
Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 9:30-11:30 Uhr, Mi 15:00-17:00 Uhr. Zu sehen bis 5.11.23.
Tief verwurzelt im Blues bietet das Aschaffenburger Trio auf professionelle Weise eine swingende und mitreißende Show, die viele Stilrichtungen amerikanischer Musik des 20. Jahrhunderts vermischt: vom lässig swingenden Texasblues eines T-Bone Walkers zu jazzigen Klängen von Wes Montgomery, über Nat King Cole bis zu Country und Rockabilly Sounds der 50er.
Der Eintritt ist frei, es findet eine Hutsammlung statt.
Zusammen nähen macht gleich viel mehr Spaß. Bringt Eure Nähmaschine, Nähutensilien, Mehrfachsteckdosen und das Objekt, das Ihr nähen wollt, mit.
Mit ihren zwei Söhnen kommt Clara im winterlichen New York an. Was für die Kinder als Abenteuer getarnt wird, stellt sich als Flucht vor dem gewalttätigen Vater heraus. Durch die Freundlichkeit von Fremden wird auf wundersame Weise ihr Schicksal zum Guten gewendet.
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Shakti und Mathias Paqué spielen »Lieder zum täglichen Gebrauch«, die ein kleines Schlupfloch aus dem Alltag bieten. Eigenwillige Songs, manchmal etwas Dada, die durch wunderliche Geschichten verbunden werden.
Der Eintritt ist frei, es findet eine Hutsammlung statt.
Bei Märchen denken die meisten Menschen an Geschichten für Kinder, ursprünglich wurden sie aber für Erwachsene erzählt. Tiefenpsychologisch betrachtet erzählen Märchen von Lebensaufgaben, die bewältigt werden müssen – und zeigen überraschende und alltagstaugliche Lösungen auf.
Klaus Schubert und Klaus Eifler deuten das Märchen vom Froschkönig und zeigen, was wir von ihm lernen können
Politiker, Querdenker und Kabarettisten überfluten das Internet mir ihren anmaßenden Gewissheiten. Eine Hochzeit für die Prahlshow der Großartigen. Die sozialen Medien schaffen die passenden Bühnen. Den Nulpen bleibt da nur Ratlosigkeit, Bewunderung und faszinierendes Staunen. Das Kabarettprogramm »Prahlhans Eitelkeit und die Nulpen« mit Klaus Hübner feiert Premiere im Bunker.
Der Eintritt ist frei, es findet eine Hutsammlung statt.
Der Bandname Weidwingl soll auf einen textlich und musikalisch weiten Blickwinkel in fränkischer Mundart hinweisen. Die Eigenkompositionen der Band bieten dank der Präsentation im Dialekt geerdete klare Worte und vertraute Gedanken. Die Texte sind gesellschaftskritisch und sollen zum Nachdenken anregen.
Der Eintritt ist frei, es findet eine Hutsammlung statt.
Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift »Nature« eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich damit nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also sprechen die beiden mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative, ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen.
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Es werden voraussichtlich über 25 Krippen ausgestellt, die alle aus der näheren Umgebung stammen und damit einen wichtigen Teil der (Weihnachts-)Frömmigkeit abbilden. Prachtvolle Fachwerkhäuser sind genauso dabei wie eine Wurzelkrippe oder eine Krippe aus Israel. An beiden Tagen gibt es Kaffee und Kuchen.
Der Erlös geht an die Kindergärten.
Der Bunker ist seit mehr als 10 Jahren als Zentrum für Kunst, Kultur, Musik und Film in Thalmässing bekannt. Das Haus besticht durch herausragende Architektur in ländlicher Umgebung und ist Treffpunkt für Menschen auf der Suche nach besonderen Angeboten. Wir heißen alle Besucher herzlich willkommen.
Das Bunkerteam